Ein neues wir

Der österreichische Dokumentarfilmer Stefan Wolf ist 1 Jahr lang mit seinem Team von LOVE-Produktions  durch Europa gereist, um eine Vielzahl an langjährig bestehenden Gemeinschaften zu filmen und Interviews zu führen.Erleben Sie in dieser zweistündigen Porträt-Dokumentation, Ökodörfer und ökologische Gemeinschaften in Europa. 

• Wie sind diese Gemeinschaften organisiert?

• Wie werden Entscheidungen getroffen?

• Wie finanzieren sie sich?

• Wie ist die Ernährungsweise?

• Wieweit versorgen sie sich mit Lebensmitteln und Energie?

• Welche Spiritualität wird gelebt?

• Wie ist der Umgang mit Kindern?

• Gibt es Schulen?

Und weitere Fragen werden beantwortet!

Ein in Europa noch nie dagewesenes Filmereignis erwartet sie.

 


Für Lionel

Die Welt ist im Wandel. Klimawandel, Kriege und Krisen machen Angst - und junge Menschen fragen sich, wo sie ansetzen können, um etwas zu verändern. Der Visionär und Unternehmer Robert Gladitz wagt ein Experiment: Als er 2021 erfährt, dass er und seine Partnerin Elina Miller ungeplant Eltern werden, gründet er das „thrive village“ in Bali. Die Idee: Einen Ort schaffen, an dem Menschen wieder bewusster und mehr im Miteinander leben und arbeiten. Für die nächste Generation, für seinen Sohn, einen Wandel im Zusammenleben anstoßen. 29 Erwachsene und sieben Kinder lassen ihr altes Leben in Deutschland hinter sich und ziehen in ihr neues Zuhause, ein kleines Dorf auf Bali, umgeben von Reisfeldern, fußläufig zum Meer. Sie gründen eine Community aus Gleichgesinnten, von denen jede*r seine eigene vielfältige Geschichte mitbringt. Dabei geht es nicht darum, sich von der Gesellschaft abzuschotten, sondern von diesem gemeinsamen Ort aus, Projekte für eine neue Welt voranzutreiben. Was alle Bewohner eint, ist der Wunsch nach mehr Verbundenheit zu ihren Mitmenschen und der Natur und die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten.

 

Eine größere Welt – das ist es, was Corine entdeckt, als sie in der Mongolei während eines schamanischen Rituals in Trance fällt. Dabei war die Französin nur in die abgelegene Steppenregion gekommen, um im Rahmen ihrer Arbeit ethnographische Tonaufnahmen zu sammeln. Doch die Schamanin Oyun offenbart Corine, dass sie eine seltene Gabe besitzt, die ausgebildet werden muss. Zurück in Frankreich lassen die Erlebnisse in der Mongolei Corine nicht mehr los. Trotz des Widerstandes ihrer Familie kehrt sie in die Steppe zurück und begibt sich auf eine spirituelle Reise auf alten und vergessenen Wegen. Eine Reise, die ihr Leben und ihre westeuropäische Sichtweise für immer verändern wird. Fabienne Berthaud (BARFUSS AUF NACKTSCHNECKEN) verfilmte mit dem Kinostar Cécile de France (L‘AUBERGE ESPAGNOLE) die wahre Geschichte von Corine Sombrun, die diese im Buch „Mein Leben mit den Schamanen“ (Goldmann Verlag) verarbeitet hat. Nach ihrer Ausbildung in der Mongolei arbeitet Sombrun heute mit Neurologen und Gehirnforschern zusammen, um die mentalen Mechanismen hinter den Trancezuständen zu verstehen und z. B. für therapeutische Zwecke zu nutzen.